wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
 
20.02.2025
20.02.2025
25337 Anwaltskanzlei Harzewski

Transport­verschlüsselung reicht nicht aus beim Versand von E-Rechnung

17.02.2025Transport­verschlüsselung reicht nicht aus bei Versand von E-RechnungEin Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig vom 18.12.2024 (Az. 12 U 9/24) zeigt, dass mangelhafte Sicherheits­vorkehrungen dazu führen können, dass Unternehmen am Ende auf unbezahlten Forderungen sitzen bleiben.Im vorliegenden Fall erhielt ein Privatkunde eine Handwerkerrechnung über 15.000 € per E-Mail. Unbemerkt wurde diese unbefugt manipuliert, sodass die Bankverbindung verändert war. Der Kunde überwies den Betrag daraufhin an einen unbekannten Dritten. Erst später fiel der Betrug auf. Als der Handwerksbetrieb die Zahlung einforderte, verweigerte der Kunde diese mit der Begründung, bereits gezahlt zu haben. Zudem argumentierte er, dass die unsichere ...Weiterlesen auf rechtsanwalt-harzewski.deLesen Sie hier den vollständigen Artikel auf rechtsanwalt-harzewski.de
rechtsanwalt-harzewski.de mehr von rechtsanwalt-harzewski.de
URL dieser Seite: https://www.recht-aktuell.de/Transportverschluesselung_reicht_nicht_aus_beim_Versand_von_E-Rechnung