wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
 
02.04.2025
02.04.2025
25531 Kanzlei am Südstern

Wer zahlt für falsch abgestellte E-Scooter?

16.10.2024E-Scooter erfreuen sich in deutschen Städten immer größerer Beliebtheit. Sie sind praktisch, um schnell kurze Strecken zu überwinden. Doch was passiert, wenn diese Fahrzeuge falsch abgestellt werden und andere Verkehrsteilnehmer behindern? In diesem Blogartikel möchten wir uns einem spezifischen Fall widmen, der vom Verwaltungsgericht Frankfurt am Main entschieden wurde (Aktenzeichen: 12 K 138/24.F, Urteil vom 02. Juli 2024). Dieser Fall zeigt anschaulich, welche Konsequenzen ein falsch abgestellter E-Scooter haben kann.Die Klägerin, ein in München ansässiges Unternehmen, vermietet bundesweit E-Scooter. Diese Roller werden in verschiedenen Stadtgebieten platziert und können über eine Smartphone-App angemietet und nach Nutzung abgestellt werden. Im ...Weiterlesen auf kanzlei-am-suedstern.deLesen Sie hier den vollständigen Artikel auf kanzlei-am-suedstern.de
kanzlei-am-suedstern.de mehr von kanzlei-am-suedstern.de
URL dieser Seite: https://www.recht-aktuell.de/Wer_zahlt_fuer_falsch_abgestellte_E-Scooter